Die Microsoft Ignite war letzte Woche vom 25. – 29. September 2017 in Orlando, Florida. Das ist Microsoft’s weltweit größtes inhouse Event.
Ich war zwar nicht persönlich vor Ort, dennoch hier die Highlights der Ankündigungen, die ich aus der Ferne mitnehmen konnte:
Neue Produktreleases der Office 2019 Familie Ende 2018
Darunter zahlt auch SharePoint 2019 sowie Office 2019, Exchange 2019 und Skype for Business 2019: https://www.linkedin.com/pulse/microsoft-ignite-2017-office-sharepoint-2019-preview-next-mcts-itil/
Wesentliche Neuerungen für SharePoint 2019 on-premise sind u.a.:
- OneDrive NGSC on-prem
- PowerApps Integration
- Modern UI
- Communication Sites
SharePoint Migration Tool
Es gibt bereits schon seit ca. 2-3 Jahren die Möglichkeit per PowerShell von on-premise SharePoint oder vom Dateisystem nach Office 365 zu migrieren. Ich hatte dazu schon Vorträge und auch ein Beispielskript hier abgelegt: https://github.com/Hobmaier/MigrationPackage
Zukünftig wird es hierfür eine Benutzeroberfläche geben, damit dieser Vorgang noch leichter wird: https://techcommunity.microsoft.com/t5/SharePoint-Blog/Introducing-the-SharePoint-Migration-Tool-from-Microsoft/ba-p/109767
Building Blocks – Hub Sites
Mithilfe der neuen Hub Sites kann man die Grenzen der Websitesammlungen aufweichen. Gerade die Navigation und das Look and Feel war vielen ein Dorn im Auge, dass diese auf eine Site Collection beschränkt war. Die neuen Hub Sites erlauben websitesammlungsübergreifen Navigation (Cross-Site Collection) und Einstellungen für das UI.
Hier sogar als Demo von Benjamin Niaulin:
The new #SharePoint Hub Sites demoed at #MSIgnite pic.twitter.com/8hYMyg5ZHQ
— Benjamin Niaulin (@bniaulin) 26. September 2017
Skype und Teams werden eins
Microsoft Teams ist auf einer komplett neuen Enterprise fähigen Plattform gebaut. Derweil gab es noch ein paar funktionale Lücken, die aber jetzt mit PSTN Integration für Ein- und ausgehende Gespräche immer kleiner wird. Darüber hinaus darf man sich über neue Features zur Besprechungsgestaltung freuen, wie z.B.: Aufzeichnung inkl. Untertitel und Spracherkennung. Anschließend kann das Cloud-Recording im jeweiligen Kanal automatisch geteilt werden.
https://blogs.office.com/en-us/2017/09/25/a-new-vision-for-intelligent-communications-in-office-365/
Groups Roadmap
Die Highlights:
- Namenskonvention
- Gastzugriff
- Inhaltsrichtlinie
Zwar nicht unbedingt neu, aber der Fokus von SharePoint steht im Mittelpunkt des Office 365 Stacks – Dateien, Websiten und Inhalte:

Flow Roadmap
Zu den Highlights gehören:
- Export/Import Flows über mehrere Umgebungen
- Flow Publishing Integration
- Integration in das Office

Self-Service
Das Thema Provisionierung und Self-Service sind ja immer aktuell, ich bin ein absoluter Befürworter. Ich finde, dass es so einfach wie möglich sein soll ein Werkzeug / App für einen bestimmten Zweck zu erzeugen. Und eben der Schatten-IT entgegenzuwirken, ist doch Self-Service das idealste – schön dass Microsoft das bestätigt 🙂

SharePoint News für Groups, Teams, Apps
Für SharePoint gibt es einen sehr umfangreichen Artikel den man unbedingt lesen sollte:
- SharePoint Seiten Integration für Teams (d.h. Pages/Seiten in Teams anzeigen)
- Nachträgliche Aktualisierung von klassischen Sites auf Groups und Teams
- Site Settings gibt es die Option „Connect to new Office 365 Group“, die erstellt auch ein zur Group zugehörige Gruppe und geteilte Mailbox etc.
- Navigations Einstellungen mit Planner und Teams ausstatten
- Site Usage Reporting
- Neuer „Me“ Reiter in der mobile App
- „Files that need attention“ Ansicht für bulk Upload, wo z.B. Dateien nicht vollständig sind, da Metadaten fehlen
SharePoint and OneDrive Team Foto
#OneDrive and #SharePoint team photo at Microsoft Ignite #msignite pic.twitter.com/W0y2HyT2ts
— Omar Shahine (@OmarShahine) September 26, 2017
Team Site vs. Communication Site
Biggest difference between Communication Site and Team Site is security model – and overall purpose. #MSIgnite pic.twitter.com/NiN7hzeIcj
— Susan Hanley (@susanhanley) 26. September 2017
New Feature Microsoft Forms
Ich würde behaupten der Nachfolger von InfoPath bzw. Forms, Flow, PowerApps und der Office 365 Stack machen das Bauen von Logik Apps leichter als jemals zuvor – ganz ohne Programmierkenntnisse.
OneDrive Updates
Natürlich gibt es auch für OneDrive Neuigkeiten:
- Multi-Geo
- Files on demand (super für große Archive, damit man alle Dateien im Blick hat und bei Bedarf offline verfügbar macht – wie damals bei Vista (?), außerdem live Preview ohne entsprechende App ab Windows 10 Fall Creators Update)
- Selfservice Migration Toolkit
- Integration IRM
- ZIP Support (per Web in das ZIP sehen)
- UI Update
#OneDrive now puts your most important files one tap away! #MSIgnite. pic.twitter.com/cz1VKf4UQ4
— Microsoft SharePoint (@SharePoint) September 26, 2017
Multi-Geo
Eine spannende Funktion gerade für große Konzerne, die sich weltweit erstrecken. Wurde doch bis dato alle Benutzer einem Rechenzentrum zugewiesen, kann dies zukünftig über mehrere Rechenzentren aufgeteilt werden, um die physikalische Distanz zu reduzieren und damit die Latenz und Reaktionszeiten zu verbessern. Dies wird von SharePoint und OneDrive unterstützt werden.
Metadaten und Filteransicht
Sie kommen zurück – Metadaten… Eigentlich schon immer wichtig gewesen, von Benutzern gefürchtet, und warten jetzt auf ein neues Release. Die Integration in Office soll schicker und einfacher sein. Am Ende muss es für den Benutzer attraktiv sein und z.B. für die Suche und Search Refiner gut „vermarktet“ werden.
They're back! #SharePoint document properties in Word! Managed Metadata too!! #MSIgnite pic.twitter.com/5o9B71rvkc
— Susan Hanley (@susanhanley) September 27, 2017
Das geht noch einen Schritt weiter, über die Filter Ansicht, die jetzt sogar die verwaltete Metadaten Navigation ablösen soll – ich bin gespannt 🙂

OCR für Bilder
Seit neuem ist bereits für die SharePoint Online Suche die OCR aktiv, d.h. Texterkennung auf Bildern. Damit kann man zukünftig z.B. abfotografierte Text in der Suche finden, was ja bis dato ausschließlich über die Metatags möglich war. Super wäre das natürlich auch noch für PDF, da oft als nicht-OCR PDF gescannt wird. Für die korrekte OCR in gescannten PDF’s muss es ein sog. searchable PDF sein.