Telekom Entertain und IGMPv3 Switch

Ich bin ein Befürworter von IP-TV bzw. so wie es bei der Telekom zu erhalten ist als Entertain. Allerdings macht hier sicherlich ein VDSL Anschluss sinn, da HD Inhalte doch mehr Bandbreite benötigen.
UPDATE 20.02.2014: Vielen Dank für das Feedback aus der Community. Es habe den Artikel aktualisiert:

  • VLAN muss nicht konfiguriert werden
  • GS105E (5 Ports) als auch GS108E (8 Ports) werden unterstützt, ich habe persönlich aber nur letzteren im Einsatz. Aus der Community wurde aber berichtet dass der GS105E genauso funktioniert.
  • Punkt “Mögliche Architektur” und Netzwerkdiagramm hinzugefügt

Update 15.12.2014: Feedback eines Lesers:

    • Es gibt zwei Modelle: GS105 und GS105E – Beim GS105E (von dem in den Kommentaren die Funktionalität bestätigt wurde) wird Multicast unterstützt. Beim GS105 kann ich es nicht sagen (bin im Rahmen der Klärung gerade auf diesen Artikel gestoßen).

 

Ich hoffe das hilft allen weiter.

Umgebung

Ich nutze privat Telekom Entertain (vormals T-Home) was zum einen TV über IP streamt und gleichzeitig noch per VDSL außerordentlich hohe Bandbreiten zur Verfügung stellt. TV über IP hat allerdings den ein oder anderen Haken, speziell unter der Verwendung von zusätzlicher Hardware.

IP-TV / Multicast

Um es kurz zusammen zufassen ist Multicast die absolut richtige Technologie für einen ISP um Streams zu transportieren. Anstatt wie bei einem herkömmlichen Download Daten zu jedem Endbenutzer separat zu transportieren, kann unterwegs jeder Benutzer diesen Stream abgreifen, z.B.:
Download: Der Download einer 10 MB an 100 Endbenutzer würde an jeden Benutzer separat erfolgen. Im Backbone hätten wir also einen Traffic von 10 MB x 100 Endbenutzer = 1.000 MB.
Multicast: Auch als Beispiel eines Downloads einer 10 MB an 100 Endbenutzer gleichzeitig. Da Multicast an mehrere Teilnehmer gleichzeitig gesendet werden kann, findet tatsächlich nur eine Übertragung von 10 MB statt.
Im TV-Stream ist das natürlich besonders wichtig, Bandbreite im Backbone zu sparen. Jeder Teilnehmer kann also so einem TV-Stream abgreifen und zusätzlich empfangen. Voraussetzung hierfür ist, dass mehrere Teilnehmer das gleiche Programm sehen.

IGMPv3

Internet Group Messaging Protocol Version 3 – die Neuerung in dieser Version ist, dass Streams zielgerichtet an Teilnehmer übertragen werden können, an welche die es brauchen und nicht an welche die es nicht brauchen. Auch das dient wieder um Bandbreite im Netz zu sparen.
Wo ist jetzt das Problem? Vernünftige Hardware (Switche, Router) die das Protokoll unterstützen und zu einem unter 150 € zu haben sind.
Wieso kann man keinen normalen 0-8-15 Switch verwenden? Das IGMP Protokoll verstehen nur teurere Switche oder Router. Router die das i.d.R. können ist die bekannte FritzBox. Allerdings hat die nur 4 Ports und es gibt nur wenige mit GB/s Ports.
Ein normaler Switch, der IGMP nicht kann, wandelt in dem Fall den zielgerichteten Verkehr in Broadcast um. Das führt zu einem Broadcast Storm und verstopft früher oder später das Netzwerk. Wenn ein WLAN Access Point am Switch angeschlossen ist, hat man das Problem schon innerhalb weniger Minuten (< 5 Min), da das WLAN dem Verkehr nicht hinterher kommt. Solange ein Broadcast unterwegs ist, kann, per Design, nichts anderes gesendet werden – das Netz ist verstopft.

Mögliche Architektur

IGMP_thumb1
Folgende Konstellation:

  • IGMP Geräte am Netgear GS108Ev2 (GS105 ist laut Feedback ebenfalls möglich)
    • #1 = Speedport W721 / Router der die tatsächliche Verbindung aufbaut. Dazwischen liegen einige Meter, von daher sicherlich nicht ungewöhnlich
    • #2 = Blueray Player der ebenfalls IGMP verwendet
    • #3 = T-Entertain Receiver, IGMPv3
  • “normale” Netzwerkgeräte – ich möchte gleich per Konfiguration kein IGMP Verkehr auf diesen Geräten weiterleiten
    • #4 – #8 sind normale Netzwerkgeräte wie PC, WLAN AP, NAS, Switch für weitere Verkabelung
    • In der Grafik in grün dargestellt. Hier wird kein IGMP gerouted, daher können auch weitere Switche der Architektur hinzugefügt, solang diese an den Netgear GS108/105 angeschlossen werden.

Lösung

Daher ist es wichtig Hardware einzusetzen die IGMPv3 unterstützt. Der Telekom Router den man bekommt kann das natürlich, z.B. Speedport W 721 (und höher). Wenn man jetzt aber eine nicht ganz seltene Verkabelung verwendet, der Router z.B. im Keller ist und der Verteiler woanders, kommt man um einen Switch nicht drum herum. Übrigens, scheinbar kann der Speedport W 701 kein IGMPv3, evtl. v2 aber das löst das Problem nicht. Es ist wichtig darauf zu achten, dass auch IGMPv3 tatsächlich unterstützt wird, ein Switch der “nur” IGMPv1/v2 kann, hätte das gleiche zuvor beschriebene Problem!
Wenn man auf einen Kanal schaltet, ruft der Entertain Receiver diesen für die ersten Sekunden per Unicast ab. Danach erfolgt transparent die Umschaltung auf Multicast.
Ein häufiges Problem dabei ist, dass das Bild nach ein paar Sekunden hängen bleibt. Das hat dann immer mit der Umschaltung auf Multicast zu tun. Meistens liegt das an einer nicht unterstützen Hardware auf der Strecke zwischen Router und Receiver oder einer Fehlkonfiguration dieser.

Netgear Prosafe Plus GS108Ev2

Ein 8 Port Gigabit Switch der sowohl IGMP als auch VLAN beherrscht. Die Management Oberfläche ist zwar nicht per Web erreichbar sondern nur mit der Netgear Software, ist für den unschlagbaren Preis von ca. 40€ aber auch völlig egal – einmal konfiguriert – läuft! Ich selbst setze diesen ein und hab seitdem keine Probleme mehr.
Den gibt es z.B. hier: http://www.amazon.de/gp/product/B004BM3M6W/ref=oh_details_o01_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

Konfiguration GS108Ev2

Ich habe die Konfiguration mit der Firmware 1.00.10 (ebenfalls validiert mit 1.00.12) vorgenommen. Mit einer älteren Firmware haben welche berichtet dass Broadcast Traffic gefiltert werden könnte. Diese Option ist jetzt standardmäßig abgeschaltet.
Außerdem erläutere ich hier nur Schritte die für Entertain / IGMP / Mutlicast wichtig sind und gehe nicht auf die Grundkonfiguration ein.
Nach der Installation der Management Oberfläche wird der Switch automatisch gefunden:
image_thumb1
Damit der Switch auch Bandbreitenpriorisierung unterstützt, richten wir zuerst QoS (Quality of Service) ein. Schließlich sollte TV Vorrang gegenüber Daten-Downloads haben.
QoS – QoS – Globale Konfiguration – QoS-Modus 802.1p-basiert auswählen
image_thumb7
Zu guter Letzt müssen wir noch die Multicast Konfiguration / IGMP Snooping. IGMP Snooping an der Stelle aktiviert die Funktion, damit IGMP Inhalte nicht auf alle Ports immer weitergeleitet werden, sondern nur an welche die es anfordern. Das ist eigentlich der wichtigste Teil der ganzen Konfiguration.
System – Multicast – IGMP Snooping

  • IGMP Snooping Status –> Aktivieren
  • Validiere IGMPv3 Header –> Deaktiviert (Klingt erst mal komisch, dies würde aber einen Kompatiblitätsmodus für nicht IGMPv3 fähige Geräte aktivieren. Sprich wenn das aktiviert ist, geht Entertain nicht da dies ja IGMPv3 unterstützt.
  • Blockiere unbekannte MultiCast Adresse –> Deaktiviert (Sonst geht kein Multicast im internen Netzwerk wie es z.B. Apple Geräte untereinander einsetzen oder wenn man versucht einen Airport Express zu konfigurieren. Von daher deaktiviert lassen).

image_thumb1[1]
Fertig… Alles speichern und am Besten danach auch den Entertain Receiver mal neu starten und überprüfen ob alles geht.

AVM FritzBox

Die neueren Modelle mit integriertem VDSL Modem sollten alle IGMPv3 beherrschen. Ich konnte mich allerdings nicht persönlich überzeugen. Ein KO-Kriterium für mich war der Preis zw. 120-200 € und zu wenig Ports bzw. zu wenig GB Ports.

Referenzen

5 1 vote
Article Rating
Teilen

Autor: Dennis Hobmaier

Dennis Hobmaier ist Strategic Consultant bei AvePoint Deutschland GmbH. Er hat über 15 Jahre Erfahrung in IT-Enterprise Umgebung aller Größenordnungen und bedient Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Als MCSE SharePoint hat er tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen Microsoft Active Directory, Windows, Azure, SharePoint und Office 365. Gerne teilt er seine Projekterfahrung mit Ihnen.

Subscribe
Notify of
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

79 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Thomski
10 years ago

Super Anleitung! Habe fast 2 Tage an dem Netgear GS 108 E erfolglos rum- und ausprobiert. Ewig blieb das Bild nach ein paar Sekunden hängen oder der Entertain Mediareceiver funktionierte gar nicht. Hatte den Switch schon wieder für den Rückversand eingepackt. Dann habe ich die Beschreibung durch Zufall über einen Link in einem anderen Forum gefunden…
Switch wieder ausgepackt, anhand der Anleitung konfiguriert – und – es funktioniert alles: Sogar der Wlan-Accesspoint, der noch zusätzlich am Port 8 des Netgear hängt. Ich bin begeistert!!!
Vielen herzlichen Dank!

OliHH
10 years ago

Habe den GS 105 e, leider hat der nur VLAN ID's 1-5, habe das Setup genau so gemacht wie oben beschrieben halt nur mit VLAN 4 und 5 und bis jetzt muss ich sagen es funktioniert.
Danke fuer die Anleitung

Patrick Neitzel
10 years ago

Ich habe mir jetzt auch das 8Port Modell bestellt, ich muss aber eigentlich an 5 Stellen die VLan Trennung durchführen, funktioniert es den auch mit dem 5Port Model ?

Patrick Neitzel
10 years ago

Wie soll das ganze aber funktionieren wenn ich das VLAN 8 nicht weiterleiten kann?

Patrick Neitzel
9 years ago

Habe bis jetzt auf den Kauf weiterer Switche verzichtet dadurch das jetzt weniger Geräte der Reizüberflutung durch die Multicast Pakete ausgesetzt sind, scheint soweit alles stabil zu laufen, bis jetzt keine Probleme mehr gehabt.

Arminius
9 years ago

Ist es zutreffend, dass der GS108E bei verwendung mehrere Receiver oder bei mehreren Aufnahmen wieder das Netzwerk flutet?
Wie sieht es mit der Stabilität des Gerätes aus? Nicht das der Switch alle 2 oder 7 Tage von Strom getrennt werden muss, weil er sich aufgehängt hat.

Heiko
9 years ago

Moin, das würde mich auch interessieren, da der „Telekom-Speedport W 921V“ bei mir im Keller steht. WLAN wird vom „Telekom-Speedport W 921V“ mittels Repeater im ganzen Haus zugänglich gemacht. Der restliche Aufbau sieht dann wie folgt aus: Im Keller steht ein Switch, der die CAT6-Leitungen in die anderen Räume verteilt (Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer, etc.) Im Wohnzimmer würde unter anderem dann der MR303 von der Telekom stehen. Muss ich nun den Switch im Keller gegen einen „Netgear Prosafe Plus GS108Ev2“ austauschen und so einstellen, dass er IGMP nur ins Wohnzimmer leitet und für die restlichen Anschlüsse dementsprechend blockieren? Da ich aber… Read more »

Heiko
9 years ago
Reply to  Heiko

Moin Dennis, herzlichen Dank für deine schnelle Antwort! Ich wiederhole zur Sicherheit noch einmal mein Vorhaben, denn es wäre echt ärgerlich, wenn ich die gesamte Hardware kaufe und diese dann nicht funktioniert, weil das IPTV Probleme bereitet. IST-ZUSTAND:Im Keller steht der „Telekom-Speedport W 921V“ und an diesem ist bisher ein „D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch“ angeschlossen, der mit den CAT6-Kabeln der anderen Räume verbunden ist. Das WLAN wird direkt am „Speedport W 921V“ betrieben und mittels 2 Repeatern der Telekom im Haus verstärkt.Im Arbeitszimmer ist an das ankommende CAT6-Kabel ebenfalls ein D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch“ angeschlossen, an… Read more »

Patrick Neitzel
9 years ago
Reply to  Heiko

Ich habe eine ähnliche Konstellation und bei mir läuft es schon wesentlich besser durch einen Switch der das Multicast auf hält. Es gibt bei mir im Haus immernoch W-Lan AP´s, PC´s, AV-Receiver usw. die den Multicast abbekommen, da sie wiederum hinter billig switchen hängen. Habe keine probleme mehr, ideal wäre es nartürlich jeden Switch gegen einen IGMP fähigen zu tauschen, damit nirgens MultiCast ankommt wo er nicht hin soll.

Kurt Erdmann
9 years ago

Nutze selbst auch Telekom-Entertain mit 2 Media-Receivern mit VDSL50 in einem umfangreichen Netzwerk.Der Betrieb eines MR102 hinter einem D-Link DGS-105 switch hat immer zu Problemen an einer ebenfalls am switch hängenden Sonos Anlage geführt.Per Zufall bin ich hier im Blog gelandet und habe mir daraufhin zumindest mal den netgear GS105E geholt.Mit diesem sind auch schon in der Werkseinstellung die Probleme verschwunden.Habe den switch dann auch wie oben beschrieben konfiguriert (ebenso wie OliHH mit VLAN ID 4 u.5).Läuft genauso gut. Ob sich mit dem GS105E nun die im Blog genannten Probleme so gut wie mit dem GS108E beheben lassen kann ich… Read more »

Christian Hermann
9 years ago

Hallo Leute, aufgrund des Upgrades auf Entertain musste ich einen Switch tauschen. Modem und Router ist in meinem Falle eine FritzBox 7390 am VDSL50.Ich habe für den direkten MR Netzwerkkontakt einen GS105E gekauft und einiges hin und her Probiert aufgrund des auftretenden Standbildes nach 5 Sekunden. Mit der obigen Anleitung hatte es dann funktioniert. Nur ist mit das vorgehen speziell mit den unterschiedlichen VLANs nicht ganz begreifbar, da das VLAN-Tag nur auf VDSL2 Seite existiert und nicht im Heimnetz. Im Heimnetz selber kursieren meines Wissens nach nur Multicast und IGMP Pakete speziell für Entertain, aber keine VLAN getaggte Pakete. In… Read more »

Kurt Erdmann
9 years ago

@Christian, Deine Erläuterung hört sich für mich ganz schlüssig an, wenn ich mich mit der Theorie bisher auch nicht tiefer beschäftigt habe. Meine praktischen Versuche ergeben:Wie beschrieben habe ich meinen GS105E wie OliHH konfiguriert mit VLAN#4 1,2,3,4,5 und VLAN#5 1,2. An 1 und 2 hängen Mediareceiver und Fritzbox, an 3 der PC, an 4 und 5 Sonos und NAS.In dieser Konfig kann ich kein entertain über VLC-player am PC abspielen. Nehme ich Port 3 mit bei VLAN#5 auf, funktioniert das wieder.Wenn ich das richtig interpretiere tut der switch nun was er soll und blockt so (in zuletzt genannter Einstellung) unnötigen… Read more »

Christian Hermann
9 years ago
Reply to  Kurt Erdmann

Hallo Kurt,ich kann dem nicht zustimmen dass bei mir an jedem LAN Port der Entertain Stream ankommt.Ich habe am GS105E meinen Router stecken, den MR303, einen HTPC (StandBy da WakeOnLan) und eine XBox. Der Entertain Stream befindet sich nur auf den Ports vom Router und MR303. Der PC und die XBox bekommt davon nix ab. PC ist dauerhaft im Netzwerk aufgrund WakeOnLan erreichbar und die XBox ist nur bei Bedarf an aber trotzdem kommt dort nix an. Ich habe jetzt kurzerhand per Port-Mirroring die Daten auf den Laptop per Wireshark anzeigen lassen.Wie schon in meinem ersten Beitrag handelt es sich… Read more »

Christian Hermann
9 years ago
Reply to  Kurt Erdmann

Ich müsste mich nochmals ergänzen, denn es hat mir nicht wirklich Ruhe gelassen. Es ist korrekt dass das VLAN 7 und 8 zwischen Router und ISP (Provider) existiert. Es ist nicht korrekt dass das VLAN im Heimnetzwek existent ist.Weder der Speedport und auch nicht die Fritz Box senden 802.1Q markierte Pakete ins Heimnetzwerk (VLAN getaggte Pakete). Die Aussendung des Streams erfolgt über Multicast (IGMPv3) zum entsprechenden Endgerät. Die Netgears unterstützen zweierlei VLAN Arten. Einmal das Port-Basierte VLAN zur eigentlichen Erzeugung mehrerer getrennter Switche im Switch selber (wie mehrere physische Switches)Dieses ist wie gesagt in der Anleitung hier erklärt. Das Vorgehen… Read more »

Kurt Erdmann
9 years ago
Reply to  Kurt Erdmann

Hallo Christian, Du kennst Dich offensichtlich sehr gut in der Materie aus – ich dagegen nicht. Meine Beobachtung hat möglicherweise auch gar nichts mit dem IGMP snooping zu tun. Das einzige was ich festgestellt hatte war, das in meiner erstgenannten Konfig. der VLC-Player am PC (Port 3 ist dann nicht in VLAN ID 5 mit aktiviertem IGMP snooping) keinen entertain-stream mehr abspielen kann.In Deiner Konfig. kann der PC an jedem Port den entertain-stream mit VLC abspielen.Die Gründe warum das in meiner Einstellung nicht geht, habe ich noch nicht verstanden; hat wohl aber mit der eigentlichen Problemstellung nichts zu tun. Meine… Read more »

AndyMue
9 years ago

Zitat:Die Netgears unterstützen zweierlei VLAN Arten.Einmal das Port-Basierte VLAN zur eigentlichen Erzeugung mehrerer getrennter Switche im Switch selber (wie mehrere physische Switches)Dieses ist wie gesagt in der Anleitung hier erklärt. Das Vorgehen zur Erzeugung mehrerer Port-Basierter VLANs auf einen Port ist dementsprechend nicht unbedingt Sinnvoll. @ Christian:Wenn ich dich richtig verstanden habe ist die Einstellung für mehrere port-basierte Vlans auf einem Port nur dann sinnvoll, wenn man z.B. (wie ich) an einem Port einen weiteren Router hat, an dem dann erst der MR303 hängt ? Ich habe derzeit Probleme mit meiner 3-Stöckigen Heimnetzwerkkonfiguration und habe den besagten 8port Netgear bereits… Read more »

AndyMue
9 years ago

Vielleicht noch als kleine Ergänzung:Habe 2 alte Router von mir schonmal vorab, ohne das Switch am Netz zu haben, getestet. Variante 1)Telekom Speedport W921V — direkt –> Alter Router (netgear wgr614v9) –> MR303 Variante 2)Telekom Speedport W921V — direkt –> Billig neu gekaufter Router (TP-Link TL-WR841N) –> MR303 Fazit:Beide Varianten gingen auf unterschiedliche Art und Weise schief. Variante 1 funktioniert insofern, dass der MR303 keine Mucken beim Bild (egal ob SD oder HD) macht, aber das WLAN komplett kapituliert und sich kein Endgerät einwählen kann. Variante 2 funktioniert beim WLAN tadellos aber der MR303 hat das bekannte "Nach-5-Sekunden-Bildfreeze-Problem". Ich werde… Read more »

Christian Hermann
9 years ago

Es gibt WLan Router die zumindest laut einem Forum IGMP Snooping können. Das ware ja genau das was du brauchst. Und das WLan wird in dem Moment auch nicht zugebombt.

https://community.bt.com/t5/YouView-box/Known-Routers-to-Work-with-Multicast-IGMP/td-p/994338

AndyMue
9 years ago

Hey Christian, vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider scheint es aber auch Probleme mit Routern, die teilweise in dem Forum genannt wurden, zu geben. Dort nutzen die Leute anscheinend die UK-Versionen der Router, die sich durchaus von den DE-Versionen unterscheiden können.

Beispiel –> TP-Link WDR4300 N750 – Automatically enabled (soll funktionieren)
DE –> http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=136077 (geht offensichtlich nicht)

So richtig verlässliche Aussagen konnte ich bisher trotz längerer Google-Recherche nicht finden 🙁

AndyMue
9 years ago

UPDATE:

Also ich konnte bisher weiterhin nach viel viel Googeln keinen IGMPv3 fähigen Router, der zudem noch bezahlbar ist, ausmachen. Ich werde daher höchstwahrscheinlich folgende Variante fahren.

Für die Stockwerke EG und OG werde ich jeweils einen 5-Port Netgear Switch zwischenschalten, an den dann der MR303 und einer der älteren Router als AP gehängt wird.
Ich denke das ist die günstigste Version und ich muss meine alten Geräte nicht loswerden und diese durch neue ersetzen. So kaufe ich mir noch 2x 5-Port Netgear Switch und habe dann hoffentlich ruhe.

Was hälst du von der Idee ?

AndyMue
9 years ago

UPDATE 2: Also es gibt weiterhin massive Probleme, die 105er (pro Stockwerk eins) scheinen nach ersten Analysen sauber zu laufen. Probleme bereitet das 108er Switch, welches per Uplink direkt an den Telekom Router W921V geschaltet ist. Sobald dieses im Netzwerk eingebunden ist, kann ich per Software nicht darauf zugreifen. Entweder gibt es sofort nach Login auf den Switch Timeouts oder es erscheint gar nicht in der Liste. Defacto wird es auf irgendeine Art & Weise vom Telekom Router zugebombt. Schließe ich es direkt an meinen PC an (ohne Verbindung zum W921V) und möchte es konfigurieren, klappt alles reibungslos und ohne… Read more »

Matthias
9 years ago

Hallo,ich habe den Block eine weile Verfolger und habe auch den Netgear GS108E-100PES ProSafe Plus. Leider bin ich nach der überarbeiteten Einstellung ohne Vlan zu konfigurieren gescheiter. Der Switch wollte einfach nicht das Signal so durchlassen, das die MR300 laufen wollte. Habe ich umgeschaltet lief das Programm die obligatorischen 5s und dann fror das Bild ein als es zum Multicast umgeschaltet hat.Wenn ich den MR300 wieder an den Router gehangen habe lief auch wieder alles.Jetzt habe ich es wieder mit VLan 7 auf alle Port´s und VLan 8 auf Port 1 und 2 eingestellt und es Läuft ohne Fehler. Die… Read more »

Christian Hermann
9 years ago

Hallo,

Für die einfachste Konfiguration befinden sich alle ports am switch in einem VLan. Hierzu ist das Portbasierte VLan aktiv, aber alle Ports in einem VLan.
Zu diesem VLan wird dann das IGMP Snooping aktiviert. Und das ist im Grunde schon die Lösung aller Probleme

Matthias
9 years ago

Hi,
ich habe das oben so verstanden das man VLan gar nicht konfigurieren muss, also
Erweitertes, Port-basiertes VLan = Deaktiviert
Das geht bei mir aber nicht. Bei mir muss es aktiviert sein. !?
Das mit dem VLan 7 und 8 habe ich dann einfach übernommen 😉
Nach Deinem schreiben, wenn ich das richtig verstanden habe, muss das Vlan nur Aktiviert werden und dann kann es im VLan7 bleiben? und das für alle Ports?
Ok dann lösche ich die VLan 8 Verbindungen wieder und lass alles über VLan 7 laufen.

Matthias
9 years ago

Ok habe gerade probiert und habe das VLan 8 auf Port 1 und 2 raus geschmissen .
nach 5s friert das Bild wieder ein 🙁
Wieder alles zurück gestellt, geht wieder alle !?

Matthias
9 years ago

So jetzt habe ich alle Ports mal auf VLan 8 gesetzt und VLan 7 raus geschmissen und das geht bis jetzt auch ohne Probleme.

Christian Hermann
9 years ago
Reply to  Matthias

VLAN ID für IGMP Snooping nicht nachkorrigiert? Hört sich zumindest so an. VLAN 8 nicht mehr existent, also wo sollte er sonst die IGMP Sachen auswerten wenn das nicht existent ist?
Ich denke mal du hast die Funktionsweise also den Zusammenhang fast verstanden 😉

Matthias
9 years ago
Reply to  Matthias

Du liegst absolut richtig ….. ich Dusel habe natürlich nicht die VLan ID umgestellt.
Da kann der arme Switch ja nichts finden 😉
Jetzt ist die VLan ID auf 8 und alles geht 🙂
Danke noch mal für den Wink mit dem Lattenzaun 😀

Christian Hermann
9 years ago

Die simple Konfiguration für den einfachen Heimgebrauch sieht so aus
1) portbasiertes VLAN aktivieren
2) alle Ports in ein einzelnes VLAN. Das VLAN fungiert im Switch nur wie ein physischer Zusammenschluss der entsprechenden Ports.
3) Das IGMP Snooping aktivieren für das entsprechend vorher eingestellte VLAN in dem sich alle Ports befinden.

Mehr muss nicht gemacht werden.

brushstroke
9 years ago

Hi, guter Beitrag! Ich hab den GS105E, der ist initial mit Firmware 1.02.04 bestückt und damit funktioniert alles out-of-the-box. Entertain, Bluray & TV klemmen bei mir am Switch dran – funktioniert. Weitere Geräte habe ich nicht.

Danke!

Daniel
9 years ago

Hallo zusammen,

finde den GS108E-100PES optimal. Der kommt jetzt sogar mit der Firmware 1.00.12 und ist schon passend konfiguriert.
Einfach auspacken, anstöpseln, funktioniert.

Michael T.
9 years ago

Ich versuche gerade das Ganze zu verstehen.Der Netgear dient hier zum filtern, welches Gerät IGMP bekommt und welches nicht, kann man das so sagen? Kann das dann nicht auch ein Router, der IGMP richtig unterstützt, z.B. eine Fritzbox 3390? Ich hab die Situation dass ich eine Leitung von besagter Fritzbox zum Wohnzimmer hin habe. Hier soll ein Switch das Signal an einen MR303, Linux Sat Receiver (Xtrend ET-9200), eine Wii, ein Blueray Player und ggf. ein Notebook verteilen. Muss dieser Switch dann unbedingt IGMP unterstützen? Hatte bisher nur einen billigen 10/100 Switch an der Stelle stehen wollte aber etwas mehr… Read more »

Peter L.
8 years ago

Der oben vorgestellte Switch ist seit kurzem in der Version 3 verfügbar: GS108Ev3. Vorteil: der Switch ist nun auch über einen Browser programmierbar.

Letzteres benötigt man aber eigentlich nicht, da er ja schon in der Grundkonfiguration wie oben beschrieben konfiguriert ist: auspacken, anschliessen, läuft.

Torsten Hamberg
8 years ago

Hallo,
Hätte da mal ein Paar fragen.
1. Muss ein TV direkt am GS108V3. hängen, oder kann man noch einen 0815 Switch zwischen den GS108V3. und dem TV anklemmen? Wollte noch einen Wohnzimmer PC anschliesen!
2. Muss ein Access Point für W-LAN direkt an den GS108V3.?
3. Muss man kein VLAN am GS108Ev3. Konfigurieren?

Vielen vielen Dank für ein Paar Antworten!

Torsten Hamberg
8 years ago

oder besser den GS108E-100PES nehmen ???

airsopure
8 years ago

Eine Frage, wenn die "Architektur" nicht wie im Bild ist, sondern sogar etwas einfacher:

Bei mir würde der MR303 am Speedport hängen und am GS108V3 Switch nur noch Geräte, die alle kein "IGMP Verkehr" bekommen sollen.

Muss ich dann überhaupt irgendwas machen?

VG

Harry Amend
8 years ago

Die Software ist der reinste Schrott wie alles von Netgear. Es geht schon an das mir nach der Installation die WinCap dll Datei fehlt und ich das Programm manuell aus dem Internet beziehen muss. Weiterhin ist das Passwort angeblich falsch das ich eingeben muss bei der Anmeldung, Kommt mal keine Passwort Fehlmeldung sucht das Programm einige Minuten bis dann die Meldung "Zeitüberschreitung" kommt. In all den Jahren hat Netgearr nichts gelernt, deren Software ist bleibt Schrott.

Jetiman
8 years ago

Hi,

ich nutze kein TCom IPTV aber habe im Wohnzimmer ein MediaCenter mit 4 Sat karten. Und der Streamt TV ins Netzwerk mit dem Programm MediaPortal. Muss ich da auch ein IGMPv3 Switch nutzen oder ist dies nur bei dem richtigen IPTV wichtig?

Marcel Licht
8 years ago

Hallo,
ich hab seit einem Monat die neue version ev3 von dem gs108e. Wenn ich jetzt Download am pc oder an der ps4 starte bleibt in unregelmäßigen Abständen das tv Bild stehen. Habe den Switch nach der Anleitung von oben eingestellt. Neuste Firmware ist auch drauf. Hatte das Problem bei dem Vorgänger Switch nie. Kann jemand was dazu sagen ?

Carsten Lund
8 years ago
Reply to  Marcel Licht

Hi Marcel, habe genaus das gleiche Problem. Bei mir ist der GS108ev3 per Kabel an eine Fritz!Box 7390 angeschlossen. Alle anderen Geräte hängen am Netgear Switch. Sobald ich jetzt einen Download starte bleibt das Bild in unbestimmten Abständen stehen. Nur ein Kanalwechsel behebt das Problem. Als allae Geräte an der Fritz!Box angeschlossen waren funktionierte alles wunderbar! Ein wenig Abhilfe brachte es, den QoS Mode auf Port-based zu setzen und den Port für MR303 auf High Priority zu setzen. Wirklich behoben ist das Problem, aber dadurch nicht. Ich habe Netgear heute mal angeschrieben. Die leiten das gerade an den entsprechenenden Mitarbeiter… Read more »

Carsten Lund
8 years ago
Reply to  Marcel Licht

Hi Dennis, danke für deine sehr schnelle Antwort. Welchen GS108E hast du denn? Ehrlich gesagt weiß ich das nicht. Ich habe nach dem Kauf direkt das Update eingespielt um auf dem neuesten Stand zu sein. Ich habe eine 50 Mbit Leitung. Kann es sein, dass ich durch meinen Server der zusätzlich an dem Gerät hängt den Switch überlaste? Ich habe beim download nämlich auch Probleme auf das Webinterface zu kommen… Auf dem Server läufen nämlich auch etliche andere Programm (Plex, Exchange, Owncloud etc.) Nur unabhängig ob jemand auf die Dienste zugreift oder nicht kommen die Probleme vor. Kann ich die… Read more »

Stefan
8 years ago
Reply to  Marcel Licht

Hallo Dennis, ich gehöre wohl zu den wenigen, die das Thema noch nicht so ganz verinnerlicht haben 😉 jedoch habe auch ich das Problem der Standbilder bei Entertain (allerdings nur bei gleichzeitiger Aufnahme eines weiteren Programms. Ich habe folgende Netzwerk-Konfiguration: FritzBox 7490 (Router)#1 Entertain-Receiver#2 Switch A* (NetGear GS108GE)#3 TV#4 Switch B*(alter SMC Router als Switch) Switch A#1 Router#2 Switch C* (Longshine Billig-Switch)#3 Switch D* (D-Link DES-1005D)#4-8 NAS, PC, Printer etc. Switch B#1 Router#2 BD-Player#3 AV-Receiver Switch C#1 Switch A#2-4 div. Geräte für PV-Anlage Switch D#1 Switch A#2 Entertain-Receiver (Zweitgerät)#3 Media-Player#4 Spielekonsole Ich konnte zumindest insoweit das Problem identifizieren, daß es… Read more »

Stefan Müller
8 years ago
Reply to  Marcel Licht

Du wirst dadurch ein Broadcaststorming hervorrufen wenn du diese Kontellation so hast. Klar müsste man IGMP fähige Switche im optimalfalle im gesamten Netzwerk haben, oder man koppelt einen "billig" switch an den netgear und stellt im netgear das VL8 IGMP auf dem Port aus, dann macht der "billig" switch auch nicht mehr das Problem. Hast du Switch 3 mal rausgesteckt und getestet?

Marcel Licht
8 years ago

Hallo Dennis, ich hab vdsl 50 und wie gesagt starte ich Download welcher die Leitung an die Grenzen bringt stockt das tv Bild. Normal müsste der mr303 seine 10mbit für HD Fernsehen reservieren und das Bild dürfte nicht Stocken. Ich habe schon mit dem netgear Support geschrieben. Die sind sehr Detail gegangen und wollten wireshark Aufzeichnungen etc. aber dazu bin ich zu unbedarft und hab auch nicht so die Lust dazu. Meine Konfiguration Zuhause mit dem Switch hatte sich die letzten Jahre nie geändert. Ich hab lediglich die ev3 Variante neu anstatt die alte ev2. Seitdem treten die Probleme auf.… Read more »

Green Lantern
8 years ago

Hallo,
erst einmal vielen Dank für deinen Ratgeber.
Ich habe auch den Netgear Prosafe Plus Switch im Einsatz.
Ich habe folgende Anschluss-Situation:
LAN Kabel vom W724v Router ins Wohnzimmer zum Switch.
Vom Switch ein Kabel zum BluRay-Player und eins zum Media Receiver 303.
Sowie eins zum Notebook.

Ich habe bezüglich der LED-Anzeige nun ein Frage:
müssten nicht auch beim Media-Receiver und beim BR-Player beide LEDs leuchten (1000Mbit)?
hier leuchten bei mir nur die linken (100 Mbit) LEDs.
Am PC Anschluss sind es beide.
Ich habe Cat5e Kabel im Einsatz.

Gruß

Marcel Licht
8 years ago

Solche Geräte haben kein Gigabit Lan oder nur 100mbit. Reicht aber auch da Gigabit lan kein Sinn macht bei solchen Geräten.Pc's und Nas System haben meistens Gigabit. Also ist es normal das nur die Linke Lampe leuchtet

Green Lantern
8 years ago
Reply to  Marcel Licht

Danke für die Infos

mrmbram
8 years ago

Hi,nach ewigen suchen, warum es bei mir nicht funktioniert, bin ich nun hier gelandet. Meine Situation trifft es nicht ganz, was das Thema des Beitrags ist, aber villeicht kann mir jemand trotzdem einen Tipp/Info gehen. So langsam weiß ich keinen Rat mehr. Ich lese jetzt schon meinen Netzwerk Traffic aus.. Vorweg erst einmal gefragt:Ich habe Entertain und ein Speedport w 723v TypA. Ist es damit überhaupt möglich die Multicast Streams auf dem PC mit z.B. VLC an zu schauen? Ich habe davon jetzt oft gelesen, aber alle Beträge sind schon was älter. Hat Die Telekom da ein Riegel vorgeschoben? Wenn… Read more »

Martin Matthey
7 years ago

Danke für diese Seite. Habe bei Amazon den Netgear GS108v3 gekauft und angeschlossen. Läuft einwandfrei. Die hier beschriebenen Einstellungen "QoS-Modus 802.1p-basiert -aktiviert"
"IGMP Snooping Status –> Aktivieren"
"Validiere IGMPv3 Header –> Deaktiviert"
"Blockiere unbekannte MultiCast Adresse –> Deaktiviert"

waren ab Werk schon so eingestellt. Das gerät ist schön klein und hat ein kompaktes Steckernetzteil. An anderer Stelle habe ich den Zyxel ES-2108 eingesetzt – damit funktionierte es auch einwandfrei, aber das Gerät ist größer, teurer und vor allem nur noch auf ebay zu bekommen.

EMPFEHLENSWERT!

Thorsten Stüben
7 years ago

Hallo, ich habe wie in der Anleitung oben beschrieben mein Netzwerk aus 3 Mediaserver an 2 Netgear GS108Ev3 Switches an einer AVM FritzBox 7490 aufgebaut. Wenn man bei den Netgears GS108Ev3 im Menü unter System -> Monitoring -> Port Statistics geht, kann anhand der Pakete den Multicast Traffic sehr schön verfolgen. Soweit so gut! Leider hatte ich trotzdem immer wieder Aussetzer (Artefakte) beim TV schauen, speziell wenn ich parallel im Internet war (z.B. FTP oder YouTube) . Konfigurationsänderungen haben nicht geholfen, so habe ich die Fimware von 2.00.03 auf 2.00.07 erhöht (Bitte NICHT über WLAN Firmware Update durchführen. Danach durfte… Read more »

Unknown
7 years ago

Hallo, wenn ich es richtig verstanden haben, muss jeder Switch an dem ein Mediareceiver hängt, ein IGMPv3-tauglicher sein um den Multicast-Traffic auf die MRs zu leiten. Was kann ich tun um die WLAN-Reichweite (möglichst als Access-Point) zu vergrößern? Aktuell betreibe ich einen Repeater: D-link DCH-M225/E und habe keine Probleme – möchte aber von der reinen Repeater-Lösung weg.

Mike Hornemann
7 years ago
Reply to  Unknown

Oder kann ich einfach an einem Zweig eines IGMPv3-tauglichen Switches einen Access-Point (oder entsprechend eingesetzten WLAN-Router) nutzen? Das Haus ist komplett verkabelt – ich könnte also einfach, da wo ich es benötige einen Access-Point anklemmen?

HJR P
7 years ago

Hallo,
funktioniert die Anleitung auch mit dem GS724T ProSafe V3?

Rene W
7 years ago

Hallo.
Der Speedport W724v hat 2 Port. Ist es nicht möglich an einen dieser Ports mein Media Reciever zu koppeln und an den anderen Port ein Switch ohne IGMP? So das der Router das Multicast Problem umgeht…??

Rene W
7 years ago

äh Sorry…
Tippfehler, meinte 4 Ports. Ich stelle mit das so vor:
W724v steht im Wohnzimmer
Port 1 – Media Receiver (die IPTV Daten sollten doch vom Speedport ausschlieslich hierhin geleitet werden)oder ???
Port 2 – Smart TV
Port 3 – PS3
Port 4 – ein Switch ohne IGMPv3: von hier werden 2 PC's und 1 Laptop versorgt.
Wäre das eine Lösung für mich, oder besteht dabei auch das Multicast Problem?

Gruß René

Stefan Müller
7 years ago

Richtig Rene

Rene W
7 years ago
Reply to  Stefan Müller

Guten Morgen und Vielen Dank für die Antwort.

Wurstwassereis
7 years ago

Hallo, erstmal danke für die Anleitung, das löst mir glaube ich meine Probleme… bevor ich jetzt aber die Switch bestelle wollte ich mal abfragen ob es so funktioniert… Ich habe den Spediert 921v im Flur, direkt daran hängt eine Apple Airport Basisstation die für das W-Lan zuständig ist. Des Weiteren hängt momentan eine Synologie 213 am Speedport sowie auch ein iComfort Smart-Home-Modul.Mit einem Kabel gehe ich dann zum Büro, dort soll dann ein Switch ( Netgear GS108E ) hin, daran hängt dann der Drucker, evtl. der PC und die Synologie soll dann zukünftig auf den Schreibtisch.Aus dem Switch im Büro… Read more »

Wurstwassereis
7 years ago
Reply to  Wurstwassereis

Sorry übrigens für die Autokorrektur… oben Spediert ist natürlich der Speedport und gerostet ist natürlich gerouted.

Aktuell habe ich im Büro einen einfachen 8 Port TP-Link und vorm Fernseher klemmt ein 5 Port TP-Link… damit geht es leider nicht. Gehe ich vom 8-Port mit dem Kabel direkt an den Media Reciever läuft, sobald ich über den 2. Switch gehe ruckelt das Fernsehbild.

Wurstwassereis
7 years ago
Reply to  Wurstwassereis

So, habe mich mal durchgewurschtelt und es scheint zu funktionieren… Ich weiß aber nicht ob ich richtig gemacht habe… also… Im Flur der Speedport 921 mit der Airport BaseStation für das Wlan und das iComfort Modul.Kabel ins Büro in den (Port 1) GS108E, dort habe ich die Einstellungen wie oben beschrieben durchgeführt. Aus Port 2 gehe ich dann mit dem Kabel ins Wohnzimmer, ebenfalls in den Port 1 von dem zweiten GS108E, von dort gehe ich aus Port 2 mit einem Kabel in die Telekom Mediareciever. An den anderen Ports der beiden Switch hängen dann Mac, Synologie, Apple TV, Fire… Read more »

mgutt
6 years ago

Müssen alle Komponenten IGMPv3 beherrschen oder nur der Switch an dem der Receiver hängt? Also könnte man z.B. vom Speedport auf einen "dummen" Switch gehen und dann auf einen mit IGMPv3 oder geht dann da das Höllenfeuer auch los?

Tobias
Tobias
5 years ago

Hallo habe ein kleines Problem mit der Anwendung.

Folgendes liegt an

FB 7590 hier angeschlossen direkt MR400 über AVM Repeater über Funk 3 MR 200.
an der FB ein GS 108 EV3 auf Powerline. daran dann 2 Powerline Adapter je Stockwerk 1 hier ein GS 105 EV2 angeschlossen.
an dem GS 105 EV2 im Keller hängt nur die SMA Solaranlage dran. Sobald ich diese einstecke flutet mir der SMH von SMA das Netz das der ein Multicast Signal IGMPV2 sendet und damit das IGMPV3 der telekom schießt kann ich das Irgendwie verhindern.

Danke für die Antwort.

PharmaJoe
PharmaJoe
5 years ago
Reply to  Tobias

Ich hatte dasselbe Problem, bis ich die SMA-Technik in ein eigenes Netzwerk gepackt habe und mit einem billigen Plasterouter (TP-Link WR841) ans Heimnetz und damit ans Internet kopple. SMA kommt auf die LAN-Seite des 841er (gelbe Ports), das Heimnetz an den blauen Port (WAN). Dann als Zugangstechnik DHCP auswählen, ein fremdes Subnetz (z.B. 192.168.87.0) vergeben für das SMA-LAN und dann gubt es noch im 841er eine Option „IGMPv3-Proxy“, die muss entweder an oder aus, weiss ich nicht mehr. Dann noch WiFi des 841 abschalten, fertig. Seit dem ist jedenfalls Ruhe, weil die Broadcasts/Multicasts des EnergyMeter nicht mehr durchkommen. Nachteil: Ich… Read more »

RG
RG
5 years ago

Super Artikel, vielen Dank!
Es gibt mittlerweile auch IGMPv3 Switches mit 24 Ports unter 100 EUR. Ich persönliche habe z.B. den ZYXEL GS1900-24E im Einsatz und bin bis dato ganz zufrieden.

Michael Mendel
Michael Mendel
5 years ago

Danke für die Anleitung: Ich habe heute ZWEI GS105Ev2 eingebaut (Fritz!Box7290 -> Switch1 -> Switch2 -> MeddiaReceiver400), die aktuelle Firmware V1.5.0.5 eingespielt – und dann festgestellt, dass alle beschriebenen Einstellungen schon als Standard voreingestellt waren – und alles funktioniert nun und das Netz wird nicht mehr geflutet. Danke!

grillenmitfrank
5 years ago

Hallo,

bei mir ist folgendes, Der Router ist im Keller. Im Wohnzimmer kommt ein Lan-Kabel nach oben an dem ein Switch ist. An diesem Swithsc ist PC, Drucker usw. und es geht ein weiteres Lankbel zum zweiten Switch. Am 2. Switch ist das Entertainment und der TV angeschlossen.
Brauche ih jetzt 2 solche Switch die das können oder wie müsste ich dies ihrer Meinung nach einrichten ?

Michael Mendel
Michael Mendel
5 years ago

Ich denke: Ja. Ich habe ja eine ähnliche Konfiguration (s.o.)

Martin
Martin
3 years ago

Auch wenn der Beitrag schon sieben Jahre alt ist, war er für mich gerade hilfreich, da ich nämlich mit IPTV/Mulicast der Telekom (Magneta tv L) genau das beschriebene Problem im Netzwerk hatte, vermutlich aufgrund der D-Link Switches, die kein IGMPv3 haben. Inzwischen gibt es die Verwaltung für die Netgear Switches auch über eine Weboberfläche und ein kleines Tool (NETGEAR Switch Discovery Tool für MacOS und Windows), um den/die Switches im Netzwerk leicht zu finden und , wenn man die IP-Adressen nicht im Router suchen will. Ich habe 3 Stück NETGEAR GS108Ev3 über ein Patchfeld je an einem Port des Telekom… Read more »